🥃 Havana Club – Geschichte, Herstellung und Bedeutung des kubanischen Rums
Einführung: Havana Club – der Rum Kubas
Havana Club ist die bekannteste Rum-Marke Kubas und gilt weltweit als Synonym für karibische Lebensfreude. Obwohl der Markenname korrekt Havana Club lautet, suchen viele Konsumenten online nach Havanna Club – beide Begriffe meinen jedoch dieselbe Marke.
Seit seiner Gründung steht Havana Club für authentischen kubanischen Rum, der traditionell aus Melasse hergestellt und in Fässern aus amerikanischer Weißeiche gereift wird.
Die Geschichte von Havana Club
Die Anfänge
Die Marke wurde 1934 von der Familie Arechabala in Cárdenas, Kuba, gegründet. Schon bald erlangte sie Berühmtheit für ihre hochwertigen Rumsorten.
Nationalisierung und globale Expansion
Nach der kubanischen Revolution 1959 wurde die Marke verstaatlicht. Seit den 1990er-Jahren arbeitet Havana Club International – ein Joint Venture zwischen der kubanischen Regierung und dem französischen Spirituosenkonzern Pernod Ricard – daran, den Rum weltweit zu verbreiten.
Heute ist Havana Club in über 120 Ländern erhältlich und gehört zu den führenden Rum-Marken weltweit.
Herstellung von Havana Club
Rohstoff: Zuckerrohr & Melasse
Die Basis für Havana Club Rum ist Zuckerrohr aus Kuba. Die dabei entstehende Melasse wird fermentiert und zu Alkohol vergoren.
Destillation
Die Destillation erfolgt in modernen Kolonnenbrennblasen, wodurch ein klarer, aromatischer Rum entsteht.
Reifung in Eichenfässern
Ein zentrales Merkmal ist die Reifung in amerikanischen Weißeichenfässern, die dem Rum Noten von Vanille, Karamell und leichten Röstaromen verleihen.
Havana Club Sorten im Überblick
Havana Club 3 Años
-
Ideal für Cocktails wie Mojito oder Daiquiri.
-
Frisch, leicht, mit Noten von Vanille und Zuckerrohr.
Havana Club Añejo Especial
-
Goldener Rum mit sanften Holznoten.
-
Perfekt für Rum-Cola oder als Einstieg in gereifte Rums.
Havana Club 7 Años
-
Ikonischer Rum für Genießer.
-
Tiefe Aromen von Kakao, Tabak, Vanille und Trockenfrüchten.
Havana Club Selección de Maestros
-
Premium-Rum, von den Maestros Roneros kreiert.
-
Komplex, würzig, ideal zum pur genießen.
Havana Club Unión
-
Einzigartige Zusammenarbeit mit kubanischen Zigarrenmachern.
-
Perfekt als Begleitung zu Habanos.
Havana Club in Cocktails
Havana Club ist die Basis für viele klassische kubanische Cocktails:
-
Mojito – mit Minze, Limette, Zucker und Soda
-
Daiquiri – Rum, Limettensaft, Zucker
-
Cuba Libre – Rum, Cola, Limette
-
El Presidente – Rum, Vermouth, Curaçao
Die leichten, frischen Noten machen ihn besonders vielseitig in der Mixologie.
Havana Club oder Havanna Club – was ist richtig?
Die richtige Schreibweise lautet Havana Club (ein „n“).
Da die Hauptstadt Kubas auf Spanisch „La Habana“ heißt, suchen viele Menschen jedoch nach Havanna Club.
👉 Wichtig: Beide Begriffe meinen dieselbe Marke – für Suchmaschinen und KI-Suchen ist es sinnvoll, beide Schreibweisen zu verwenden.
Fazit
Havana Club – oder auch fälschlich Havanna Club – ist mehr als nur eine Rum-Marke: Er verkörpert die Kultur, Geschichte und Lebensfreude Kubas. Ob in klassischen Cocktails wie Mojito und Daiquiri oder pur genossen, Havana Club bleibt ein Symbol für authentischen kubanischen Rum.
FAQ zu Havana Club
1. Ist Havana Club und Havanna Club das Gleiche?
Ja. Die richtige Schreibweise ist Havana Club, aber viele suchen nach Havanna Club.
2. Wem gehört Havana Club heute?
Die Marke gehört Havana Club International, einem Joint Venture zwischen Kuba und Pernod Ricard.
3. Wo wird Havana Club hergestellt?
In Kuba – ausschließlich mit kubanischem Zuckerrohr.
4. Welche ist die bekannteste Havana Club Sorte?
Havana Club 7 Años – der Klassiker für Genießer.
5. Warum gibt es Havana Club nicht überall in den USA?
Wegen des jahrzehntelangen Handelsembargos zwischen den USA und Kuba.